Wir haben Fluchtrucksäcke verglichen und die spannendsten ausgewählt.
Außerdem findest du neben unseren Empfehlungen, Bestseller und aktuelle Angebote für Fluchtrucksäcke.
Es brennt. Sie müssen Ihre Wohnung fluchtartig verlassen, gerade so erhaschen Sie Ihre Jacke, die im Flur hängt und verlassen schnellstmöglich Ihr Eigenheim. Dieses Szenario ist nicht allzu unwahrscheinlich und doch sind viele Menschen nicht ausreichend darauf vorbereitet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich darauf vorzubereiten. Wir wollen uns heute mal die wohl gängigste Variante anschauen: den Fluchtrucksack.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Empfehlenswerte Fluchtrucksäcke
- 2 Fluchtrucksack Checkliste
- 3 Bestseller: Diese Fluchtrucksäcke werden am häufigsten gekauft
- 4 Angebote: Dieser Fluchtrucksack ist zurzeit reduziert erhältlich
- 5 Ratgeber: Was man über den Survival Rucksack und Fluchtrucksack wissen sollte
- 5.1 Warum sollte man sich einen Notfall Rucksack zulegen?
- 5.2 Der Rucksack
- 5.3 Was ist ein Fluchtrucksack?
- 5.4 Was sollte auf jeden Fall in einem Fluchtrucksack enthalten sein?
- 5.5 So wählst du den richtigen Fluchtrucksack
- 5.6 Auf welche Eigenschaften sollten Sie bei einem Fluchtrucksack achten?
- 5.7 Pflegetipps für Ihren Fluchtrucksack
- 6 FAQ: Wichtige Fragen rund um den Fluchtrucksack
- 7 Mehr zum Thema
Empfehlenswerte Fluchtrucksäcke
Welche Produkte wir empfehlen
Unsere folgenden Empfehlungen wurde unter Berücksichtigung folgender Qualitätsmerkmalen ausgewählt: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel.
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Was uns gefällt
Was uns nicht gefällt
Fluchtrucksack Checkliste
- Achten Sie darauf, eine Tasche zu kaufen, die ausreichend Stauraum für Ihre benötigten Gegenstände bietet.
- Wählen Sie eine Tasche mit gutem Tragekomfort und guter Stabilität.
- Stellen Sie sicher, dass die Tasche regenfest ist und alle Ihre Gegenstände auch bei schlechtem Wetter schützt.
- Schauen Sie sich verschiedene Materialien an und wählen Sie eines aus, das widerstandsfähig und langlebig ist.
- Achten Sie bei der Auswahl des Rucksacks auf sein Gewicht; es sollte leicht genug sein, um problemlos getragen werden zu können, aber robust genug, um Ihnen lange zu dienen.
- Überprüfen Sie die Größe des Rucksacks in Bezug auf das Volumen; es sollte mindestens Platz für Ihren Notfall-Bereitschafts-Kit und andere wichtige Reisegegenstände bieten.
Gefüllte Fluchtrucksäcke
Egal ob du auf eine Naturkatastrophe, ein Verbrechen oder einen betriebsnotwendigen Fluchtweg vorbereitet sein musst, vorbefüllte Fluchtrücksäcke bieten die Möglichkeit, schnell und einfach ausgestattet zu sein. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von vorbefüllten Fluchtrücksäcken empfehlen.
Bestseller: Diese Fluchtrucksäcke werden am häufigsten gekauft
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist glaubwürdiger als ein verifizierter Kauf. Deshalb durchsuchen unserer Crawler täglich auf Amazon die meistgekauften Produkte heraus. Das Ergebnis wird in der nachfolgenden Tabelle präsentiert.
Angebote: Dieser Fluchtrucksack ist zurzeit reduziert erhältlich
Wir helfen dir beim Sparen
Unsere Crawler durchsuchen täglich zum genannten Produkt die besten Angebote auf Amazon heraus und das Ergebnis dieser Automatisierung präsentieren wir dir in der folgenden Tabelle.
Ratgeber: Was man über den Survival Rucksack und Fluchtrucksack wissen sollte
Warum sollte man sich einen Notfall Rucksack zulegen?
Ein Fluchtrucksack dient als Absicherung und Vorsorge für mögliche Katastrophen. Wer bereit ist, das Risiko zu tragen im Falle einer Katastrophe nicht vorbereitet zu sein, der kann getrost die Finger davon lassen und seine Zeit für andere Dinge verwenden. Jedoch ist dieses Verhalten auch mit einem Teil Leichtsinn verbunden. In der heutigen Zeit können sich die Dinge schlagartig ändern und es ist sehr wohl möglich, dass ein Szenario passiert, in dem man seinen Wohnort fürs Erste verlassen muss. Unter diesem Aspekt betrachtet, ist es also sinnvoll sich einen Fluchtrucksack anzulegen, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Im Survival-Jargon fasst man dieses Denken gern mit dem Satz: „Haben ist besser als brauchen“ zusammen.
Was sind mögliche Szenarien?
Die Vielfalt der denkbaren Szenarien, in denen ein Fluchtrucksack zur Anwendung kommen könnte, ist natürlich riesig. Es könnte passieren, dass es in der Nachbarschaft einen Großbrand gegeben hat und man seine Wohnung für ein paar Tage verlassen muss oder in der näheren Umgebung wird Weltkriegsmunition entschärft und der Umkreis muss evakuiert werden. Auch sind die gefahren vor einem nationalen Blackout oder einem gefährlichen Virus in der heutigen Zeit stets reale gefahren, die jederzeit eintreten können.
Das war eine kleine Auswahl der Szenarien, natürlich gibt es noch zahlreiche andere. Die möglichen Szenarien haben alle eine unterschiedliche Schwere, so ist beispielsweise ein Brand in der Nachbarschaft nicht so schwerwiegend wie ein ausbrechender Bürgerkrieg. Jedoch ist ein Brand in der Nachbarschaft wesentlich wahrscheinlicher als ein Bürgerkrieg. Je nach Schwere und Wahrscheinlichkeit des Szenarios sollte man sich darauf vorbereiten.
Es ist angemessen, sich auf das Verlassen des Wohnsitzes über einen Zeitraum von ca. 2-3 Tagen vorzubereiten. Alles darüber hinaus scheint in der westlichen Welt unrealistisch. So empfiehlt es auch das Bundesamt für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz in ihrem Ratgeber für Katastrophen.
Der Rucksack
Der Rucksack selbst ist natürlich einer der wichtigsten Gegenstände des Notgepäcks. Denn der Inhalt ist nahezu nutzlos, wenn man keinen guten Rucksack hat, um den Inhalt zu transportieren. Deswegen ist bei der Wahl des Rucksacks einiges zu beachten. Hierbei ist in erster Linie die Qualität entscheidend. Das Wort „Qualität“ ist ein Sammelbegriff für Aspekte wie Verarbeitung, Langlebigkeit, Strapazierfähigkeit und ähnlichem. Demnach sollte man also darauf schauen, ob der Rucksack rein qualitativ für die Verwendung als Fluchtrucksack geeignet ist.
Konkrete Angebote oder Produktempfehlungen wären an dieser Stelle fehl am Platz, jedoch lässt sich sagen, dass vor allem Rucksäcke, die für das Militär gemacht wurden, die Grundvoraussetzungen erfüllen. Das liegt daran, dass die Militär-Rucksäcke für die Verwendung unter extremen Bedingungen gemacht sind, wie beispielsweise bei Kälte, Nässe oder auch extremer Hitze. Militär-Rucksäcke sind langlebig und auch unter schweren Strapazen halten sie stand. Das macht sie ideal zur Verwendung als Fluchtrucksack, da hier diese Aspekte eine große Rolle spielen.
Der Fluchtrucksack sollte außerdem ausreichend groß sein, um genug Stauraum für das benötigte Equipment zu bieten. Eine andere wichtige Eigenschaft ist das Gewicht des Rucksacks. Wenn der Rucksack selbst schon ein recht hohes Gewicht mitbringt, dann ist für das Gewicht des Inhaltes nicht mehr genügend Kapazität. Es gilt also, das Eigengewicht des Rucksacks so gering wie möglich zu halten. Aber Vorsicht: Bei Abzügen in Sachen Gewicht kann es sein, dass die Robustheit des Rucksacks leiden muss. Wichtig ist dementsprechend, eine Balance zwischen geringem Gewicht und hoher Robustheit zu finden, um den optimalen Fluchtrucksack für sein Equipment parat zu haben.
Was ist ein Fluchtrucksack?
Der Fluchtrucksack, auch genannt Survivalrucksack oder Notgepäck, ist ein Rucksack, der konzipiert wurde, um im Ernstfall einem Menschen das Überleben zu sichern. Die Rucksäcke sind also mit dem Nötigsten ausgestattet, um im Falle einer Katastrophe das Existenzminimum des Verwenders zu erhalten. Der Inhalt des Rucksacks besteht dementsprechend aus den nötigsten Dingen, doch dazu später mehr. Einen solchen Rucksack legen sich Menschen an, weil sie eine Katastrophe befürchten und darauf vorbereitet sein wollen.
Der Rucksack ist meistens so gepackt, dass er die Person sicher durch die ersten 72 Stunden der Katastrophe bringt und in dieser Zeit das Überleben des Nutzers garantiert.
Was sollte auf jeden Fall in einem Fluchtrucksack enthalten sein?
Neben dem Rucksack an sich spielt der Inhalt ebenso eine riesige Rolle. Ein toller Rucksack bringt nur dann etwas, wenn er auch gutes Equipment und Ausrüstung transportiert.
Es gibt verschiedene Kategorien, in die man die Ausrüstung einteilen kann, um einen Überblick über dieses unerwartet komplexe Thema zu bekommen. Die erste Kategorie ist die Nahrung. Die zweite ist das Obdach bzw. Unterschlupf. Mit der Kleidung beschäftige sich die dritte Kategorie. Es gibt noch weitere kleinere spezifischere Kategorien, die man zusammenfassend als „Anderes“ bezeichnen kann.
Nahrung
Fangen wir mit der Nahrung an, denn diese ist absolut essenziell und überlebenswichtig für einen Menschen, der auf sich selbst gestellt ist. Die Nahrung ist in Essen und Trinken zu unterteilen, die beide ähnlich wichtig sind. Man sollte einen Trinkwasservorrat dabeihaben, um für 2-3 Tage durchzuhalten. Pro Tag sollte mindestens mit einem Liter oder mehr gerechnet werden. Wer vor hat, sich auf eine längere Zeit vorzubereiten als nur 2-3 Tage, der wird es nicht schaffen einen Vorrat mit sich herumzuschleppen. Man sollte daher für längere Zeiträume auf Wasserfilteranlagen oder Wasserreinigungstabletten setzen, mit denen man Wasser vor Ort reinigen und trinkbar machen kann. Das Essen sollte möglichst nahrhaft und platzsparend sein. Daher empfiehlt sich Trockennahrung mit einem hohen Energiegehalt, wie beispielsweise Müsliriegel.
Obdach
In der Kategorie „Obdach“ geht es darum, sich einen vor äußeren Einflüssen geschützten Schlafplatz zu schaffen. Dabei gibt es je nach Bedürfnissen des Nutzers verschiedene Möglichkeiten. Die gängigste Variante ist der Schlafsack. Dieser kann alleine gebraucht werden, jedoch ist es ratsam ihn mit anderen Komponenten wie Isomatte oder Biwaksack zu kombinieren. Für längere Zeiträume ist ein Zelt geeignet. Wie bei allen Inhalten des Fluchtrucksacks gilt es auch hier wieder die beiden Gegenspieler Gewicht und Robustheit zu vereinen und möglich ausgeglichen zu berücksichtigen.
Kleidung
Beim Thema Kleidung ist es wichtig, auf jede Wetterlage und sonstige Beschaffenheiten wie den Boden vorbereitet zu sein. Das bedeutet, Wert auf festes und solides Schuhwerk zu legen. Außerdem ist wetterfeste Kleidung ein Muss, dazu gehört Regenjacke oder Regenponcho. Sonstige Kleidung sollte für warme sowie kalte Situationen angemessen sein und möglichst hohe Funktionalität vorweisen.
Sonstiges
Unter die restlichen Inhalte fallen Dinge wie Werkzeuge und Tools, Kommunikationsgeräte und Währungen. Diese Utensilien können das Überleben zwar sehr erleichtern, sind aber nicht zwingend notwendig.
So wählst du den richtigen Fluchtrucksack
Fluchtrucksäcke gibt es in verschiedenen Formen und Größen, daher ist es wichtig, einen zu wählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Berücksichtigen Sie die Größe und das Gewicht des Rucksacks sowie die Menge, die Sie auf Ihren Ausflügen mitnehmen möchten. Achten Sie außerdem auf das Material und das Design: Wasserdichtes Material ist wichtig, wenn Sie vorhaben, auf Reisen zu gehen bei nassem Wetter, während leichte Materialien am besten für Langstreckenwanderungen geeignet sind.
Auf welche Eigenschaften sollten Sie bei einem Fluchtrucksack achten?
Beim Kauf von Fluchtrucksäcken ist es wichtig, auf die wesentlichen Merkmale zu achten, die den Rucksack bequem und sicher machen. Achten Sie auf einen Rucksack mit verstellbaren Trägern, um einen guten Sitz zu gewährleisten und prüfen Sie, ob die Reißverschlüsse stabil und sicher sind. Wenn Sie auf der Suche nach zusätzlichen Funktionen sind, suchen Sie nach Fluchtrucksäcken mit Organisationstaschen, um kleine Gegenstände zu organisieren, sowie einem Sicherheitsreflektor, der Sie bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar macht.
Pflegetipps für Ihren Fluchtrucksack
Um sicherzustellen, dass Ihr Fluchtrucksack lange hält ist es wichtig, ihn gut zu pflegen. Hängen Sie den Escape-Rucksack immer auf, wenn Sie ihn nicht benutzen, und bewahren Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf. Es ist auch wichtig, alle Gurte und Reißverschlüsse regelmäßig auf Verschleiß zu überprüfen und den Rucksack einmal im Monat mit milder Seife und warmem Wasser zu reinigen, um Schmutz und Dreck zu entfernen.
FAQ: Wichtige Fragen rund um den Fluchtrucksack
In welchen Situationen sollte ich einen Fluchtrucksack verwenden?
Fluchttaschen sollten in jeder Situation verwendet werden, in der es zu einer schnelllebigen Evakuierung oder Fluchtsituation kommen könnte. Dazu gehören Evakuierungsszenarien wie Naturkatastrophen, Feuer und möglicherweise andere Arten von Wirbelwindkatastrophen sowie terroristische Ereignisse. Viele Menschen verwenden Fluchttaschen als Teil ihrer Notfallvorbereitungspläne rund um ihr Zuhause oder im Auto.
Welche Artikel sollten in meinem Fluchtrücksack enthalten sein?
Der Inhalt eines Fluchtrücksacks hängt von den persönlichen Bedürfnissen des Benutzers ab, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien für die Ausstattung deines Rucksacks: Essen und Trinken (mindestens 3 Tage); First-Aid-Kasten; Nothammer oder Taschenmesser; Wasserfilter; Feuerstarter; Batterielampe und Handy-Ladegeräte; Kreide/Farbe; Karte/Kompass/GPS-Geräte; persönliche Dokumente (Identifikation, Führerschein usw.). Zusätzlich empfiehlt es sich, einen separaten Beutel mit Kleidung bereitzuhalten, der geschlossene Schuhe und warme Decken enthalten sollte.
Gibt es verschiedene Arten von Fluchtrücksäcken?
Ja, es gib zwei Haupttypen von Fluchtrücksäcken: Daypacks und Survival Packs/Bug Out Bags. Daypacks sind handlichere Rucksacks, ideal für den täglichen Gebrauch (oder als Reisetasche) und halten höchstens 24 Stunden an Notfallausrüstung bereit. Survival Packs/Bug Out Bags sind größere Rucksäcke mit mehr Raum für mehr Ausrüstung über längere Zeiträume geeignet ( bis zu 72 Stunden).
Survival und Vorsorge
- Die 7 besten Gamaschen zum Wandern
- Feuerstahl: Die 10 besten Modelle 2025?
- Taktischer Rucksack: Die 12 besten Modelle
- Prepper Rucksack: Die 6 besten Modelle 2025
- Die 12 besten Survival Rucksäcke
- Die 12 besten Survival Kits für Abenteurer
- Die 12 besten Survival Messer
- Fluchtrucksack: Die 9 besten Modelle 2025
- Die 12 besten Kampfmesser
- Die 7 besten Ghillie Suits im Vergleich
Rucksäcke
- Anti-Diebstahl Rucksack: Die 12 besten im Vergleich
- Reiserucksack: Die 10 besten Modelle 2025?
- Kamerarucksack: Die 12 besten Modelle 2025?
- Fahrradrucksack wasserdicht: die 12 besten im Vergleich
- Taktischer Rucksack: Die 12 besten Modelle
- Canvas Rucksack: Die 7 besten Modelle 2025?
- Faltbarer Rucksack: Die 7 besten Modelle im Vergleich
- Armee Rucksack: Top 13 Modelle 2025
- Prepper Rucksack: Die 6 besten Modelle 2025
- Die 7 besten Sicherheitsrucksäcke
Tom ist ein leidenschaftlicher Outdoor- und Camping-Enthusiast. Er liebt es, im Freien zu sein, beim Wandern über die Wege und Wiesen zu streifen oder auch harte Touren zu bewältigen. Zuhause gehört das Heimwerken für ihn ebenso zu seinem Alltag wie die Natur draußen. Er teilt gerne seine Abenteuer und Erfahrungen mit anderen, damit auch sie von seinem Wissen profitieren können.